Naturparkmodul: Fastnacht in Höchenschwand
In der Woche vor den Fastnachtsferien beschäftigte sich die erste Klasse ausgiebig mit der Höchenschwander Fastnacht und der hiesigen Narrenzunft - den Tannenzäpfle.
An verschiedenen Stationen bastelten wir eigene Tannenzäpfle-Masken, um uns wie unsere Narrenzunft verkleiden zu können. Wir verwandelten Blechdosen in Trommeln, damit wir den Winter mit Lärm vertreiben und gemeinsam mit der Guggenmusik musizieren können. Außerdem durften die Kinder eigene Fastnachtsmasken gestalten, mit denen sie sich verkleideten und in ihre eigenen Rollen schlüpfen konnten. Egal, ob Superheld oder Katze, die Masken wurden nach der Fertigstellung teilweise nicht einmal mehr für die große Pause abgelegt.
Aus kleinen Tannenzapfen wurden mit Filz und Kulleraugen eine Mini-Narrenzunft gebastelt.
Nicht fehlen durften unsere alemannischen Fastnachtssprüche, die nicht nur für die Befreiung und Umzüge auswendig gelernt sondern auch gestempelt wurden. Zwischendurch durften wir den Jubiläumsfilm der Narrenzunft anschauen und arbeiteten in einem fächerübergreifenden Mini-Arbeitsheft.
Absolutes Highlight war der Besuch eines Tannenzäpfles. Das Tannenzäpfle brachte sein Häs, seine Maske und Rätsche mit und erklärte, was man als Tannenzäpfle macht. Die Kinder durften die Maske anprobieren und die Rätsche ausprobieren, sowie in geselligem Beisammensein alle Fragen stellen und gemeinsam Erfahrungen mit Fastnacht austauschen.
Besonders toll war es, dass die Kinder in einer Kleingruppe unter der Leitung des Tannenzäpfles den Narrentanz einstudierten.
Der Schmutzige Dunschdig war natürlich der Höhepunkt unserer Fastnachtseinheit. Zuerst „stürmten“ die Narrenwecker die Schule und erklärten den Kindern, wofür sie zuständig sind. In der Aula gab es ein närrisches Treiben mit Polonäse und den im Sportunterricht einstudierten Tänzen. Später spielte die Guggenmusik „Schorebord Krächzer“ für uns, die von den Erstklässlern mit ihren selbstgebastelten Trommeln kräftig unterstützt wurden. Danach gingen die Kinder wieder in die Klassen zurück.
Als die Tannenzäpfle die Kinder aus den Klassenzimmern befreiten, durften Süßigkeiten und die alemannischen Fastnachtssprüche nicht fehlen. Manche Narren tauschten ihre Holzmasken gegen die selbstgemachten Masken der Kinder, was den Kindern große Freude bereitete. Das Fastnachtsprogramm der Narrenzunft wurde vorgestellt und bevor die Kinder nach Hause entlassen wurden, durfte die Kleingruppe als krönenden Abschluss den Narrentanz der gesamten Schule und den Tannenzäpfle vorführen. Für alle Beteiligten war diese Fastnachtsmodul eine unvergessliche Erfahrung.
Naturparkmodul: Tiere im herbstlichen Wald
Unser Naturparkmodul „Tiere im herbstlichen Wald“ startet mit einer Fantasiereise - eine stimmungsvolle Einstimmung, die die Kinder gedanklich in die Natur entführt. Anhand einer Checkliste arbeiten die Kinder selbstständig an unterschiedlichen Stationen. Das ist ein spannender und individueller Lernweg für jedes Kind. Ein Highlight ist der Besuch der Jägerin mit ihrem LeNa-Mobil (Lern-Naturmobil). Die Kinder schlüpfen in die Rolle eines Eichhörnchens, verstecken Nüsse und testen, wie gut sie sich ihre Verstecke merken können. Mit Begeisterung betrachten die Kinder ausgestopfte Tiere und lernen, wie sich Fuchs, Hase & Co. durch Fellwechsel an den Winter anpassen – sowohl zum Schutz vor der Kälte als auch zur Tarnung. Spannend ist auch das „Futterquiz“, bei dem die Kinder erfahren, was Reh, Wildschwein oder Marder im Herbst fressen, um sich Winterspeck anzufuttern. Beim Bewegungsspiel verwandeln sich die Kinder in Rehe, Wölfe oder Wildschweine und schlüpften so spielerisch in verschiedene Rollen der Waldtiere– Perspektivenwechsel mit viel Spaß und Bewegung!
Besonders beliebt sind die Bastelaktionen: Aus buntem Herbstlaub entstehen kreative Laubfüchse und Eichhörnchen, und aus Naturmaterialien werden farbenfrohe Herbstmandalas gelegt. Die Kinder gestalten auch ihre eigene Waldschatzkiste aus Eierkartons – die später beim Waldspaziergang mit Blättern, Eicheln, Zweigen und anderen herbstlichen Funden befüllt wird. Zum Abschluss basteln wir gemeinsam kleine Ohrenzwickerhotels aus Tontöpfen, Stroh, Moos und Stöcken. Mit bunten Wachsmalstiften verziert, dürfen die Kinder diese mit nach Hause nehmen, um den nützlichen Insekten im Garten ein gemütliches Winterquartier zu bieten.