Modul Klasse 3: Wasser
Wasser ist ein lebenswichtiges Element. Ohne Wasser gäbe es kein Leben. Wie wichtig die Bedeutung des Wassers für die Natur und für uns Menschen ist, damit beschäftigt sich das Naturparkmodul Wasser in Klasse 3. Die Schülerinnen und Schüler lernen den Wasserkreislauf kennen, machen sich darüber Gedanken, wofür wir das Wasser nutzen und ganz ortsbezogen, informieren sie sich woher und wie das Wasser in jedes Höchenschwander Haus gelangt. Bei einem Lerngang mit dem Wassermeister der Gemeinde zum Wasserwerk im Albtal sehen die Kinder den Tiefbrunnen und die Pumpen, die das Wasser nach Höchenschwand pumpen.
Modul Klasse 3: Historische Schwarzwaldberufe anno dazumal
Noch heute zeigt sich der Schwarzwald als eine sehr traditionsreiche und traditionsliebende Region. Nicht nur im Bereich der Bräuche und Feste, sondern auch im handwerklichen Bereich kann man sich auf die Spurensuche von damals begeben.
Alte Schwarzwaldhöfe mit Schindelfasaden, Holzkohle vom Kohlenmeiler, Strohschuhe, Holzfässer und handgefertigte Bürsten sind nur einige Beispiele von Produkten historischer schwarzwälder Handwerksberufen, die bis heute mal mehr oder weniger im Alltag zu finden sind.
In Höchenschwand gab es ab 1866 circa 50 Jahre eine Strohhutfabrik, die ca. 500 Mitarbeiter beschäftigte und von dort aus das Handwerk des Stohflechtens gelehrt wurde. Auch das Handwerk des Küfers, Köhlers, Schindelmachers und des Bürstenbinders waren in den letzten hundert Jahren in und um Höchenschwand angesiedelt.
Der Beruf des Zimmermanns, der im Schwarzwald eine sehr lange Tradition hat und bis ins Mittelalter zurückreicht genießt auch heute noch ein großes Ansehen und ist eines der historischen Handwerke, das heute noch gelehrt wird und ständig zum Einsatz kommt.
Mal in die Vergangenheit eintauchen, Bekanntes mit anderen Augen sehen oder auch zu erfahren, wie damals „von Hand“ gearbeitet und produziert wurde - all das erleben die Schülerinnen und Schüler bei der Umsetzung dieses Moduls.